Studieninhalte InterMedia
Inspirierend: Forschendes Design
Ausgehend von einer selbst gewählten Forschungsfrage entwickelst du eine medientechnologisch gestützte, kommunikative Lösung - von der Analyse über die Konzeption bis zur Evaluation. Das Studium erlaubt dir eine hohe Spezialisierung.
Zur Spezialisierung stehen folgende Bereiche zur Auswahl:
- Design und Wissen(schaft)
- Systems Design
- Future and Technology Design
Im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft, lernst du Gestaltungswissen treffsicher und wissenschaftlich fundiert anzuwenden, um Lösungen für komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Du erwirbst zudem die zentrale Kompetenz, in interdisziplinären Teams in internationalen Settings zu arbeiten und unterschiedliche Wissensbereiche zu verknüpfen.
Studienplan
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M1 Arbeitsmethoden Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 2 |
M1 DesignTalk | OpenIdea | 1 | 1 |
M1 Designanalyse | 8 | 4 |
M1 Interkulturelles Design | 3 | 2 |
M1 Forschungsseminar *F | 3 | 2 |
M1 Intensivprojekt 1 | 3 | 2 |
M1 Projektarbeit Themenfindung, Recherche & Analyse | 10 | 2 |
Gesamt | 30 | 15 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M2 Humanökologie | 3 | 2 |
M2 DesignTalk | OpenIdea | 1 | 1 |
K1 Kontextstudium Wahl von 1 oder 2 Modulen *K | 6 | 4 |
M2 Protoyping | 3 | 2 |
M2 Forschungsseminar *F | 4 | 2 |
M2 Intensivprojekt 2 | 3 | 2 |
Projektarbeit Konzeption | 10 | 2 |
Gesamt | 30 | 15 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M3 Politik- und Gesellschaftstheorie | 3 | 2 |
M3 DesignTalk | OpenIdea | 1 | 1 |
K1 Kontextstudium Wahl von 1 oder 2 Modulen *K | 6 | 4 |
M3 Zeitlichkeit | 1 | 1 |
M3 Forschungsseminar *F | 4 | 2 |
M3 Intensivprojekt 3 | 3 | 2 |
M3 Projektarbeit Realisierung Masterarbeit Praxis | 12 | 2 |
Gesamt | 30 | 14 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M4 Unternehmerisches Denken | 2 | 2 |
M4 DesignTalk | OpenIdea | 1 | 1 |
M4 Berufsvorbereitung | 3 | 3 |
M4 Beraten & Präsentieren | 2 | 2 |
M4 Masterseminar | 2 | 2 |
Masterprüfung | 2 | 0 |
M4 Projektarbeit Perfektion & Evaluation Masterarbeit Praxis & Theorie | 18 | 1 |
Gesamt | 30 | 11 |
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*F | Forschungsseminar
*K | Kontextstudium Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von ingesamt 6 ECTS
M1 - Recherche und Analyse
M2 - Konzeption
M3 - Umsetzung
M4 - Evaluation
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Lerninhalte im Detail
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Der Mix aus Lehrveranstaltungen in Präsenz, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertem Lernen sowie Gruppen- und Projektarbeiten ermöglicht dir, Studium und Arbeit gut miteinander zu kombinieren. Aber natürlich erfordert dies hohe Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Bewährt hat sich eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit.
Diese Maßnahmen ermöglichen es dir, Studium, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren:
-
Lehrveranstaltungen finden geblockt überwiegend donnerstags und freitags (vereinzelt am Samstag) statt. Es gibt circa sechs zusätzliche Präsenztage pro Semester – diese finden als zwei Blocks unter der Woche statt.
-
Optimierte Stundenpläne mit wenig Leerzeiten. Bestimmte Wochenenden sind unterrichtsfrei (Ostern, Pfingsten, Weihnachten).
-
Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus.
-
Präsenz- und Prüfungszeiten werden nur in Ausnahmefällen verändert (z.B. Krankheit einer Dozentin oder eines Dozenten).
-
Teamfördernde Veranstaltungen im gesamten Studium
-
Kleine Gruppengrößen schaffen Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
-
Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
-
Öffnungszeiten der Infrastruktur auch außerhalb der Präsenzzeiten.
Mit dem Kontextstudium weiterdenken
Masterstudien an unserer Fachhochschule zeichnen sich durch drei Elemente aus:
1. Kernstudium: Die verpflichtenden Basisfächer im Kernstudium begründen das fachlich-wissenschaftliche Handwerk und fördern deine beruflichen Kompetenzen.
2. Vertiefungsstudium: In Wahlvertiefungen erweiterst und spezialisierst du - je nach Studiengang - deinen fachlichen Zugang, abgestimmt auf deine Interessen und beruflichen Ziele.
3. Kontextstudium: Mit unserer Auswahl von mehr als 40 Modulen überschreitest du Grenzen zwischen:
- Fach- und Denkrichtungen (Interdisziplinarität)
- Kulturen, Sprachen und Ländern (Internationalität)
- heutigem Wissen und der Zukunft (Forschung und Entwicklung)
Dein Studium führt dich durch alle drei Grundelemente. Dabei vertiefst und verbreitest du deine Fähigkeiten, indem du deine persönlichen Interessen ins Studium mit einfließen lässt.