Business Informatics
Forschungszentrum
Im Forschungszentrum Business Informatics liegt der Fokus auf der Erforschung und Anwendung digitaler Technologien, die Unternehmen dabei unterstützen, sich agil, nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt stehen der konkrete Mehrwert für Organisationen, die Gestaltung nachhaltiger digitaler Prozesse sowie der verantwortungsvolle Einsatz innovativer Technologien. Dazu zählen unter anderem Internet of Things (IoT), Blockchain, Cloud-Lösungen und künstliche Intelligenz.
Gemeinsam mit Partner:innen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung entstehen anwendungsorientierte Innovationen - mit besonderem Fokus auf digitale Geschäftsprozesse, smarte Produkte und technologiegetriebene Wettbewerbsfähigkeit.
Forschungsschwerpunkte
Extended Products |
Forschung und Entwicklung technologischer Ansätze für Extended Products mit dem Ziel, deren produktiven Einsatz zu fördern. Im Fokus stehen Themen wie Selbststeuerung, Informationstransparenz und Datensicherheit - beispielsweise durch den Einsatz digitaler Zwillinge. Weitere Schwerpunkte bilden die Integration intelligenter Produkte mit Methoden aus Data Science und Künstlicher Intelligenz (KI), die Automatisierung des Datenaustauschs mittels Smart Contracts und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) sowie die semantische Analyse von Daten auf Basis von Ontologien. |
|
Extended Enterprises |
Forschung zu Extended Enterprises als Teil vernetzter Wertschöpfungssysteme sowie Entwicklung von Ansätzen für offene, kooperative und resiliente Organisationsformen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte des Innovation Managements nach Schumpeter, Resilience Engineering, systemisches Denken und serviceorientierte Ökosysteme. Zentrale Grundlage bildet der Einsatz wissenschaftlicher Methoden für das Management und die Gestaltung von Innovationen. |
|
Enabling Technologies and Methods |
Forschung, Entwicklung und Begleitung beim Einsatz neuer Technologien im Kontext von Extended Products und Extended Enterprises. Zum Einsatz kommen unter anderem Distributed-Ledger-Technologien (DLT), Datenanalytik, maschinelles Lernen und Optimierungsverfahren zur Unterstützung von Innovations- und Geschäftsprozessen. Neben anwendungsorientierten Projekten erfolgen Beiträge zur Grundlagenforschung - insbesondere in den Bereichen Optimierung und Risikoanalyse. |