Sie wählen vor Beginn des Studiums drei aus sechs Spezialisierungen und legen dadurch Ihre Fächer der ersten drei Studiensemester fest. In einzelnen Spezialisierungen werden Lehrveranstaltungen von Forschungszentren der FH Vorarlberg angeboten.
Schwerpunkte werden in ausgewählten Kapiteln der Leistungselektronik, Sensorik und Aktuatorik und digitaler Signalverarbeitung gesetzt.
Eingebettete Systeme werden von der Modellierung und Simulation bis zur Implementierung und Test bearbeitet.
Robotik spannt den Bogen von der Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme über die moderne Regelungstechnik bis zu Anwendung und Einsatz von Robotersystemen.
Methoden des computerunterstützten Engineerings in Entwicklung und Konstruktion werden in Form numerischer Berechnungsmethoden vorgestellt und angewandt.
Im Fachgebiet der Produktion werden aktuelle High-Tech-Technologien vermittelt wie Rapid Prototyping, 5-Achs-Programmierung, Reverse Engineering oder Mikrotechnik.
Spezifische Methoden aus dem Gebiet der Halbleitertechnologie, Mikro-Lithographieverfahren sowie Strukturübertragungsprozesse werden vorgestellt.
1. Semester | ECTS | SWS | 2. Semester | ECTS | SWS | 3. Semester | ECTS | SWS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I. Sensorsysteme und Antriebe | Leistungselektronik: Physik und Anwendungen | 6 | 4 | Elektrische Antriebe | 6 | 4 | Sensorsysteme | 6 | 4 |
II. Eingebettete Systeme | Eingebettete Systeme 1 | 6 | 4 | Eingebettete Systeme 2 | 6 | 4 | Eingebettete Systeme 3 | 6 | 4 |
III. Robotik | Robotik und Regelung | 6 | 4 | Objektorientierte Modellierung mechatronischer Systeme | 6 | 4 | Angewandte Robotik | 6 | 4 |
IV. Numerische Struktur- und Strömungssimulation | Finite Elemente Analyse | 6 | 4 | Numerische Strömungssimulation | 6 | 4 | Nichtlineare Finite Elemente Analyse | 6 | 4 |
V. Produktionstechnologien | Neue Produktionstechnologien | 6 | 4 | Moderne mechanische Produktion | 6 | 4 | Digitalisierung der Produktion | 6 | 4 |
VI. Mikro- und Nanotechnologie | Mikro- und Nanotechnologie 1 | 6 | 4 | Mikro- und Nanotechnologie 2 | 6 | 4 | Mikro- und Nanotechnologie 3 | 6 | 4 |
Flyer Master Mechatronics |
Jeannette Bohnes
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Mechatronik & Masterstudiengang Mechatronics
+43 5572 792 5000
mechatronics@fhv.at
V1 06
Details
Patrizia Rupprechter, BA MA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Masterstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3040
technik-master@fhv.at
V1 03
Details
Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden
Studiengangsleiter Masterstudiengang Mechatronics
+43 5572 792 5001
johannes.steinschaden@fhv.at
V1 07
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Donnerstag 9:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)