Besondere Zulassungsbedingungen zum Studiengang

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FH Vorarlberg ist ein Hochschulstudium und setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:

  • Allgemeine Universitätsreife:
    • österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
    • entsprechendes Studienberechtigungsprüfungzeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung) oder
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikation:
    • Abgeschlossene Lehre mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
    • Deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit.

Einschlägige Praxis im sozialen Handlungsfeld (z.B. im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres) oder andere berufliche Vorerfahrungen vor Aufnahme des Studiums sind von Vorteil.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Maturaniveau sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.  

Bewerbungsschluss für den Start im jeweiligen Wintersemester (September) ist der 15. Mai!

Bewerbungen für das Studium an der FHV sind über die Online-Bewerbung möglich. 

Sollten dir noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai fehlen, kannst du sie natürlich bis zum Studienstart nachreichen.

Mit einer Bewerbung bis zum 1. März startest du früher mit dem Aufnahmeverfahren. Eine frühe Zusage ist je nach Ergebnis im Aufnahmeverfahren möglich.

Detaillierte Informationen

über die Zugangsvoraussetzungen (sowie Anforderungen an Sprachkenntnisse) erhalten Sie unter Jetzt Bewerben.

Wege zum Studium (Informationen zu den Zusatzprüfungen)

Du hast keine Matura und interessierst dich für ein Bachelorstudium an der FH Vorarlberg?

Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die keine Reifeprüfung vorweisen, jedoch über eine facheinschlägige berufliche Qualifikation:

  • Lehrabschluss mit mindestens dreijähriger Ausbildungszeit,
  • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule,
  • Meisterprüfung,
  • deutsche Fachhochschulreife, Schweizer Berufsmaturität etc.

verfügen, können nach § 4 Abs. 4 und 7 des FHG idgF durch die Absolvierung von Zusatzprüfungen die Zugangsvoraussetzungen für den beantragten Studiengang erlangen und sind somit berechtigt, sich unter Anwendung des Aufnahmeverfahrens um einen Studienplatz zu bewerben.

Insbesondere bei den technischen Studiengängen sollten Sie – bei der Vorbereitung zu den Zusatzprüfungen oder zur Studienberechtigungsprüfung – ein großes Augenmerk auf eine intensive und gute Mathematik- und Physikausbildung (Ausnahme: Physik gilt nicht für Informatik) legen.

Online-Formular und Ablauf

Du kannst die Zusatzprüfungen an der FHV ablegen. Um die vom Studiengang vorgeschriebenen Zusatzprüfungen ablegen zu können, ist folgender Ablauf vorgesehen:

  • Ausfüllen des Online-Formulars
  • Kontaktaufnahme durch Studiengangsadministration
  • Bei Anerkennung der Facheinschlägigkeit und Berechtigung zu den Zusatzprüfungen ist eine zeitnahe Online-Bewerbung für den gewünschten Bachelorstudiengang erforderlich. So sicherst du dir deinen Prüfungsplatz!
  • Bei Ablegung der Zusatzprüfungen an der FHV ist pro Prüfungsfach jährlich eine Gebühr von EUR 50,- zu entrichten.
  • Insgesamt sind drei Prüfungsantritte möglich. Es werden jährlich zwei Prüfungstermine angeboten. Ohne die positive Absolvierung der Zusatzprüfungen vor Studienbeginn ist kein Studium an der FHV möglich.
  • Im Rahmen deines ersten Prüfungsantritts müssen deine Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse) im Original vorlegen.

Detailinformationen zum Download:

Schloss Hofen bietet zur Vorbereitung auf die Zusatzprüfungen an der FHV einen Lehrgang zur Studienbefähigung an. Der Besuch des Lehrgangs zur Studienbefähigung ist für das Ablegen der Zusatzprüfungen keine Voraussetzung.

Zur Auffrischung vorhandener Mathematik 1 Kenntnisse bietet Schloss Hofen, im Juni, einen Mathematik Crashkurs an. Mehr zu den Inhalten und der Dauer findest du hier.

Ein weiteres berufsbegleitendes Angebot besteht beim Zentrum für Fernstudien in Bregenz. Für die Kursanmeldung muss deine Facheinschlägigkeit von der FHV geprüft werden. Füll dazu das Online-Formular aus – Du wirst dann zu einem persönlichen Gespräch an der FHV eingeladen.
Ausnahme: Bewerber:innen mit Schweizer Berufsmaturität können aus rechtlichen Gründen die nötigen Zusatzprüfungen ausschließlich an der FHVorarlberg absolvieren.

 

Welche Zusatzprüfung(en) muss ich für welchen Studiengang absolvieren?

Welche Zusatzprüfungen du an der FHV absolvieren musst, hängt zum Beispiel davon ab, ob:

  • du eine facheinschlägige Berufserfahrung oder eine deutsche Fachhochschulreife mitbringst UND
  • für welches Studium du dich interessierst.

Je nach Bachelorstudium sind unterschiedliche Zusatzprüfungen vorgeschrieben. Eine Übersicht findest du hier:

Wege zum Studium

Du besitzst einen Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder hast eine Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) beendet? Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die jeweilige Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch (D), Englisch (E), Mathematik (M1, M3) sowie Physik (PH) zu absolvieren.

Prüfungsfächer im Bachelorstudiengang:DE - Niveau B2M1M3PH
InterMedia (BA)xxx  
Soziale Arbeit (BA)xxx  
Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)xxx  
Internationale Betriebswirtschaft (BA)xxx  
Informatik – Software and Information Engineering (BSc) und Informatik - Digital Innovation (BSc)xx x 
Wirtschaftsingenieurwesen (BSc)xx xx
Mechatronik (BSc)xx xx
Elektrotechnik dual (BSc)xx xx
Umwelt und Technik (BSc)xx xx

 

Anmeldeverfahren:

Schritt 1:

Ausfüllen des Online-Formulars und Upload der geforderten Dokumente

Schritt 2:

Kontaktaufnahme durch Studiengangsadministration. Bei Anerkennung der Facheinschlägigkeit ist eine Bewerbung für deinen Wunsch-Studiengang notwendig.

Schritt 3 - optional:

Schloss Hofen bietet zur Vorbereitung auf die Zusatzprüfungen an der FHV einen Lehrgang zur Studienbefähigung an. Der Besuch des Lehrgangs zur Studienbefähigung ist für das Ablegen der Zusatzprüfungen keine Voraussetzung.

Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass du dich - bei Teilnahmewunsch - zusätzlich für den Lehrgang bei Schloss Hofen anmeldest.

◊ Infoveranstaltung in Schloss Hofen am Mittwoch, 16. November 2022 um 17.30 Uhr

◊ Anmeldeschluss für den Lehrgang 2023: Freitag, 23. Dezember 2022

◊ Der Lehrgang startet am 20. Jänner 2023 und endet im Mai 2023. Weitere Informationen zu den beiden Zeitmodellen finden Sie hier

Schritt 4:

Die Fachhochschule Vorarlberg übermittelt per E-Mail eine Zahlungsaufforderung zur Einzahlung der Prüfungsgebühren.

Schritt 5:

Nach Begleichung der Prüfungsgebühren bist du automatisch für den nächsten Prüfungstermin angemeldet.

Schritt 6:

Die Ablegung der Zusatzprüfungen und die Teilnahme am Aufnahmeverfahren erfolgen parallel.

Wichtig: Nach den erfolgreich bestandenen Zusatzprüfungen hast du die formalen Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium erfüllt. Um mit dem angestrebten Studium an der FHV beginnen zu können, musst du auch das jeweilige studiengangsspezifische Aufnahmeverfahren absolvieren.

Du besitzt eine facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife? Dann fallen für dich folgende Zusatzprüfungen zur Absolvierung an. Bewerberinnen bzw. Bewerber mit deutscher Fachhochschulreife haben je nach gewünschter Studienrichtung, Zusatzprüfungen in den Fächern Englisch (E), Mathematik (M1, M3) sowie Physik (PH) zu absolvieren.

Prüfungsfächer im BachelorstudiengangE - Niveau B2M1M3PH
InterMedia (BA)xx  
Soziale Arbeit (BA)xx  
Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)xx  
Internationale Betriebswirtschaft (BA)xx  
Informatik – Software and Information Engineering (BSc) und Informatik - Digital Innovation (BSc)x x 
Wirtschaftsingenieurwesen (BSc)x x 
Mechatronik (BSc)x xx
Elektrotechnik dual (BSc)x xx
Umwelt und Technik (BSc)x xx

 

Bitte beachte folgende Hinweise:

1. Du bewirbst dich mittels Online-Bewerbung für den entsprechenden Studiengang der FH Vorarlberg.

2. Die jeweilige Studienleitung der FH Vorarlberg prüft die Bewerbungsunterlagen und informiert, ob und welche Zusatzprüfungen abgelegt werden dürfen.

3. Du musst dich nicht gesondert für die Zusatzprüfungen anmelden, erhälst jedoch zeitnah von der zuständigen Stelle der FH Vorarlberg per E-Mail eine Zahlungsaufforderung die Prüfungsgebühren einzuzahlen.

4. Du kannst dich im Selbststudium auf die Zusatzprüfungen vorbereiten.

5. Optional: Schloss Hofen, die Weiterbildungstochter der FH Vorarlberg, bietet einen Lehrgang zur Studienbefähigung für alle Prüfungsfächer an. Zusätzlich wird es Mitte Juni 2023 einen Crashkurs für Mathematik 1, zur Auffrischung der Mathematischen Kenntnisse geben. Der Besuch des Studienbefähigungslehrgangs ist für das Ablegen der Zusatzprüfungen keine Voraussetzung.

Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass du dich - bei Teilnahmewunsch - zusätzlich für den Lehrgang bei Schloss Hofen anmeldest.

  • Infoveranstaltung für den Studienbefähigungslehrgang: Mittwoch, 16. November 2022, 17.30 Uhr
  • Anmeldeschluss für das Studienjahr 2023: Freitag, 23. Dezember 2022
  • Der Lehrgang startet am 20. Januar 2023 und endet im Mai 2023. Weitere Informationen findest du hier.
  • Die Informationen für den Crashkurs Mathematik 1 findest du hier.

6. Mit der Einbezahlung der Prüfungsgebühren wirst du automatisch für die nächstmöglichen Prüfungstermine angemeldet (kannst aber bis zwei Wochen vor Prüfungstermin zurücktreten). Parallel dazu nimmst du am Aufnahmeverfahren teil.

7. Nach den erfolgreich bestandenen Zusatzprüfungen hast du die formalen Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium erfüllt. Um mit dem angestrebten Studium an der FH Vorarlberg beginnen zu können, musst du auch das jeweilige studiengangsspezifische Aufnahmeverfahren absolvieren.

8. Es ist möglich, die Prüfungen auf zwei Jahre aufzuteilen, um ausreichend Zeit für die lernintensiveren Fächer zu haben.

Die Studienberechtigungsprüfung setzt sich aus fünf Prüfungsfächern zusammen:

  • Deutsch (Aufsatz über ein allgemeines Thema)
  • 2 bis 3 Pflichtfächer
  • 1 bis 2 Wahlfächer

Die Johannes-Kepler-Universität Linz bietet Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung am Zentrum für Fernstudien in Bregenz an. Informationen finden Sie hier.

Die Zuständigkeit für die Studienberechtigungsprüfung liegt bei den Hochschulen (vgl. § 64a UG). Jede Hochschule entscheidet autonom (im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe), welche Prüfungsfächer bei welcher Studienrichtungsgruppe verpflichtend absolviert werden müssen.

Industrietechnische Studien und technisch-naturwissenschaftliche Studien:
 
  • Elektrotechnik Dual
  • Mechatronik
  • Informatik – Software and Information Engineering
  • Informatik - Digital Innovation
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Umwelt und Technik
 
 
  • Deutsch
  • Mathematik 3
  • Englisch 2
  • Physik 1
  • Wahlfach
 
Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien:
 
  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Soziale Arbeit
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • InterMedia (Empfehlung 2. Wahlfach: Soziologie oder Pädagogik)
 
 
  • Deutsch
  • Mathematik 1
  • Englisch 2
  • 1. Wahlfach: Geschichte 2
  • 2. Wahlfach
 

Informationen zu allen Zusatzprüfungsfächern an der FH Vorarlberg

Prüfungsmodus
 

Prüfungsdauer:

3 Stunden

Prüfungsinhalte: 
  • Die Deutschkenntnisse werden mittels schriftlicher Problembehandlung überprüft.
    • Fokus liegt auf den Kompetenzen im Textverständnis und in der Argumentation
  • Im Wesentlichen geht es hierbei um
    • Lesen und Analysieren von Texten,
    • Stellungnahmen zu Inhalten,
    • schriftliche Formulierungen von Argumenten zum jeweiligen Thema.
  • Nähere Informationen finden Sie unter www.bifie.at (z. B. Verfassen einer Erörterung, Verfassen eines Leserbriefs etc.)
 
Lernunterlagen:

Durchstarten DEUTSCH Textsortentraining: Veritas Verlag. ISBN 978-3-7101-0783-2

Aufbau und Ablauf:

 
  • Aufsatz über ein allgemeines Thema (500-750 Wörter)
  • Schriftliche Prüfung am PC verfasst
  • Drei Themen zur Auswahl
 

Erlaubte Hilfsmittel:

 
  • Schreibutensilien
  • Standard-Wörterbuch (keine Fremdwörterbücher, Grammatik…)
  • Word-Rechtschreibprüfung
 

Beurteilung:

 
  • Jede Zusatzprüfung ist von der Prüferin bzw. vom Prüfer mit "bestanden" oder "nicht bestanden" zu beurteilen.
  • Die Gesamtbeurteilung wird in drei Bereiche gegliedert:
    • Inhalt und Textstruktur (max. 40 Punkte),
    • Stil und Ausdruck (max. 30 Punkte),
    • normative Sprachrichtigkeit (30 Punkte)
  • Ab 50 erreichten Punkten gilt die Zusatzprüfung als „bestanden“.
    • Beim Teil „Inhalt und Textstruktur“ müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden.
  • Die Ergebnisse werden zeitnah nach den jeweiligen Prüfungsterminen per E-Mail mitgeteilt.
 

Einsichtnahme:

 
  • Eine Einsichtnahme in die Beurteilungsunterlagen ist möglich. Der Termin wird bekannt gegeben.
  • Die Kandidatin/der Kandidat ist berechtigt, von diesen Unterlagen Fotokopien zu erstellen.
    • Ausgenommen sind Fragen, deren Verwertungsrechte außerhalb der FH Vorarlberg liegen.
 

Prüfungsmodus

Prüfungsdauer:

3,5 Stunden

Prüfungsinhalte:

Die Englischkenntnisse werden mittels:

  • Online Test (Teil 1: Grammatik/Wortschatz und Hörverständnis, Multiple Choice Test) sowie
  • schriftlicher Aufgabenstellung (Teil 2: Fokus Sprachproduktion - Zusammenfassung eines Textes und ein Aufsatz)

überprüft.

Nähere Informationen unter www.bifie.at oder www.srdp.at (z.B. Englisch Schreiben oder Englisch Lesen)

Lernunterlagen: 
  • Zach, Franz / Häusler, Sonja / Pürer, Katrin: Durchstarten Englisch Grammatik. AHS-Oberstufe. Coachingbuch. 2021.
    • ISBN 978-3-7101-0233-2
  • Cullen, Pauline: Vocabulary for IELTS 6.5+. 2021.
    • ISBN 978-3-12-535482-1
 

Aufbau und Ablauf:

Zweistufige Prüfung:

Teil 1: am PC: ca. 1 Stunde: Language in Use and Listening

  • Die Englischkenntnisse werden mittels Oxford Online Placement Test überprüft: http://www.oxfordenglishtesting.com.
    • Der Test ist ein Multiple Choice Test (es werden Hörverständnis und Grammatik/Wortschatz getestet).
  • Bei positiver Beurteilung von Teil 1 (mind. 60 Punkte) Zulassung zu Teil 2.  

Teil 2: am PC: ca 2 Stunden: Reading and Writing (Zusammenfassung eines Textes und Aufsatz)

  • Überprüfung von Leseverständnis anhand
    • einer kurzen Textzusammenfassung (1 Stunde)
    • und Textproduktion (1 Stunde)
    • Umfang ca. 450-500 Wörter
 

Erlaubte Hilfsmittel:

 
  • Schreibutensilien
  • Nur beim Teil 2 der Prüfung darf ein Wörterbuch verwendet werden
 

Beurteilung:

 
  • Jede Zusatzprüfung ist von der Prüferin bzw. vom Prüfer mit "bestanden"oder "nicht bestanden" zu beurteilen.
    • Teil 1: Es müssen mind. 60 Punkte beim Online Test (unter 60 Punkten keine Zulassung zu Teil 2) erreicht werden.
    • Teil 2: Es müssen mind. 50 Punkte erreicht werden. Die Beurteilung bei Teil 2 wird in drei Bereiche gegliedert:
      • Inhalt und Textstruktur (max. 40 Punkte),
      • Stil und Ausdruck (max. 20 Punkte),
      • normative Sprachrichtigkeit (40 Punkte).
      • Bei „Inhalt und Textstruktur“ müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden.
  • Die Ergebnisse werden zeitnah nach den jeweiligen Prüfungsterminen per E-Mail mitgeteilt.
 
Einsichtnahme: 
  • Eine Einsichtnahme in die Beurteilungsunterlagen ist möglich. Der Termin wird bekannt gegeben
  • Die Kandidatin/der Kandidat ist berechtigt, von diesen Unterlagen Fotokopien zu erstellen.
    • Ausgenommen sind Fragen, deren Verwertungsrechte außerhalb der FH Vorarlberg liegen.
 
Weitere Informationen:

Deutsch http://www.europass.at/fileadmin/dateien_redaktion/sprachenpass/raster_selbstbeurteilung_de.pdf

Englisch http://europass.cedefop.europa.eu/en/resources/european-language-levels-cefr

 
Prüfungsmodus

Arbeitszeit:

3 Stunden

Prüfungsinhalte: 
  • Zahlenarten, Bruchrechenregeln, Häufigkeiten und beschreibende Statistik,
  • Wurzeln, Potenzen, Logarithmen (ohne Rechengesetze),
  • Algebra, Lineare und Quadrat. Gleichungen, lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen,
  • Funktionen und Graphen im Koordinatensystem (linear, quadratisch, exponentiell),
  • Nullstellen.
 

Aufbau und Ablauf:

 
  • Beispiele aus angeführten Prüfungsinhalten
  • Schriftlich am PC
 
Lernunterlagen: 
  • Brückenkurs Mathematik - für Studieneinsteiger aller Disziplinen; Walz, Zeilfelder, Rießinger, Spektrum Akad. Verlag, Springer, 2007
  • Weitere Übungsbeispiele finden Sie in unserem Download-Center weiter unten
 

Erlaubte Hilfsmittel:

  

Beurteilung:

 
  • Jede Zusatzprüfung ist von der Prüferin bzw. vom Prüfer mit "bestanden" oder "nicht bestanden" zu beurteilen.
  • Die Gesamtbewertung beträgt bis zu 100 Punkte.
  • Ab 50 % der maximal erreichbaren Punktezahl gilt die Zusatzprüfung als „bestanden“.
  • Die Ergebnisse werden zeitnah nach den jeweiligen Prüfungsterminen per E-Mail mitgeteilt.
 

Einsichtnahme:

Auf Anfrage: Auskunft zu Stärken und Schwächen, die bei der Beantwortung der elektronischen Prüfung aufgetreten sind.

Prüfungsmodus

Arbeitszeit:

3 Stunden

Inhalte:

Zusätzlich zu den Inhalten von Mathematik 1:

  • Trigonometrische Funktionen, Vektoren (geom. Deutung im Raum und Rechenoperationen),
  • Komplexe Zahlen (geom. Deutung in der Zahlenebene und Rechenoperationen),
  • Differential- und Integralrechnung mit Anwendungen. 
 

Aufbau und Ablauf:

 
  • Beispiele aus angeführten Prüfungsinhalten
  • Handschriftliche Prüfung
 
Lernunterlagen: 
  • Buchempfehlung: Mathematik zum Studienbeginn, A. Kemnitz, 11. Auflage, Springer Spektrum, 2014
  
  • Übungsbeispiele aus dem Bereich "Mathematik" und "Angewandte Mathematik" auf www.aufgabenpool.at
 

Erlaubte Hilfsmittel:

  

Beurteilung:

 
  • Jede Zusatzprüfung ist von der Prüferin bzw. vom Prüfer mit "bestanden" oder "nicht bestanden" zu beurteilen.
  • Es dabei max. 100 Punkte zu erreichen, ab 50 erreichten Punkten gilt die Mathematik 3 Zusatzprüfung als „bestanden“.
  • Die Ergebnisse werden zeitnah nach den jeweiligen Prüfungsterminen per E-Mail mitgeteilt.
 

Einsichtnahme:

 
  • Eine Einsichtnahme in die Beurteilungsunterlagen ist möglich – der Termin wird bekannt gegeben.
  • Die Kandidatin/der Kandidat ist berechtigt, von diesen Unterlagen Fotokopien zu erstellen.
    • Ausgenommen sind Fragen, deren Verwertungsrechte außerhalb der FH Vorarlberg liegen.
 

Prüfungsmodus

Arbeitszeit:

3 Stunden

Prüfungsinhalte: 
  • Physikalische Größen:
    • SI System, Rechnen mit physikalischen Größen
  • Mechanik:
    • Kinematik, Superpositionsprinzip, Kinetik, Arbeit, Leistung, Energie, Erhaltungssätze
  • Wärmelehre:
    • Temperatur, thermodynamische Systeme, Aggregatzustände, Teilchenmodell, Wärme,
    • Arbeit, Hauptsätze der Thermodynamik, Wärmeübertragung, ideales Gas, kinetische Gastheorie
  • Elektrizitätslehre:
    • Elektrostatik, elektrischer Strom, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze,
    • Widerstände, elektrische Leistung und Energie, magnetisches Feld, Elektromagnetismus, Induktionsgesetz
  • Schwingungen:
    • harmonische Schwingungen, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Kopplung von Pendeln
  • Wellen:
    • Wellengleichung, Polarisation, Interferenz von Wellen, Schallwellen
  • Optik:
    • Licht, Strahlenoptik, Wellenoptik, Beugung, Interferenz
 
Lernunterlagen: 
  • Physik für das Ingenieurstudium:
  • Physik - Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler:
    • U. Harten, Springer, 2014.
  • Das Ingenieurwissen Physik:
    • H. Niedrig und M. Sternberg, Springer Vieweg, 2014.
  • Physik Aufgabensammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler:
    • P. Kurzweil, B. Frenzel, J. Eichler und B. Schiewe, Vieweg+Teubner, 2007.
  • Physik Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler:
    • P. Kurzweil, B. Frenzel und F. Gebhard, 1. Auflage, Friedr. Vieweg \& Sohn Verlag, 2008.
  • Physik: für Studierende der Naturwissenschaften und Technik:
    • Tipler, Paul A.; Mosca, Gene (2019), 8. Auflage, Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58281-7.
  • Videos
 

Aufbau und Ablauf:

 
  • Handschriftliche Prüfung
 

Erlaubte Hilfsmittel:

  

Beurteilung:

 
  • Jede Zusatzprüfung ist von der Prüferin bzw. vom Prüfer mit "bestanden" oder "nicht bestanden" zu beurteilen.
  • Es sind dabei max. 100 Punkte zu erreichen, ab 50 erreichten Punkten gilt die Physik 1 Zusatzprüfung als „bestanden“.
  • Die Ergebnisse werden zeitnah nach den jeweiligen Prüfungsterminen per E-Mail mitgeteilt.
 

Einsichtnahme:

 
  • Eine Einsichtnahme in die Beurteilungsunterlagen ist möglich. Der Termin wird bekannt gegeben.
  • Die Kandidatin/der Kandidat ist berechtigt, von ihren/seinen Prüfungsunterlagen Fotokopien zu erstellen.
    • Ausgenommen sind Fragen, deren Verwertungsrechte außerhalb der FH Vorarlberg liegen.
 

Anerkennung bisheriger Studienleistungen

Allgemeine Regelungen

Besondere Regelungen:

Frühere Studienleistungen können Ihnen in einzelnen Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Dies gilt auch für Studienleistungen, die Sie bereits an einer anerkannten Hochschule oder Universität erbracht haben. Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltungen wird auf Ihren Antrag hin geprüft. Bei Feststellung der Gleichwertigkeit werden positiv absolvierte Prüfungen anerkannt. Eine Wissensüberprüfung ist in diesen Fällen nicht vorgesehen. Details dazu erhalten Sie in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.

Internationale Dokumente

Regelungen für Bewerberinnen und Bewerber mit internationalen Zeugnissen/Dokumenten

Grundsätzlich benötigen ausländische Urkunden im Hochschulwesen eine Beglaubigung. Alle Beglaubigungs- und Übersetzungsrichtlinien für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie unter International studieren.

Für Drittstaaten (Nicht-EU, Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) gilt:

Sofern Sie Bewerbungsunterlagen an die FH Vorarlberg übermitteln, an deren Echtheit oder inhaltlicher Richtigkeit Zweifel bestehen oder die für eine Entscheidung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, nicht ausreichen, behält die FH Vorarlberg sich vor, eine Kaution in der Höhe von EUR 250,00 einzuheben.

Wenn die Überprüfung die Echtheit und Richtigkeit der Unterlagen ergeben hat und Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird Ihnen die Kaution rückerstattet. Bankgebühren und -spesen gehen dabei zu Ihren Lasten. Bitte geben Sie uns die Bankverbindung (Bank, Kontoeigentümer*in, BIC, IBAN) bekannt, auf welche die Rücküberweisung erfolgen soll, ansonsten kann die Überweisung zurück auf das Konto, von welchem der Betrag überwiesen wurde, erfolgen.

Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass Sie Originalunterlagen (oder beglaubigte Kopien von diesen) der FH Vorarlberg bereits vor der Einladung zum Aufnahmeverfahren zukommen lassen müssen. Eine frühzeitige Bewerbung ist deshalb in Ihrem Sinne. 

Bewerbungsschluss für Bewerberinnen bzw. Bewerber aus Drittstaaten: 1. März
Hintergrund dafür ist, dass es mitunter länger dauert, bis internationale Dokumente geprüft werden können bzw. Vorlaufzeiten für die Beantragung eines Visums bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung notwendig sind.

Kontaktpersonenen Soziale Arbeit berufsbegleitend BA

Stephanie Pfanner
Beratung & Anmeldung — Soziale Arbeit BA, berufsbegleitend

+43 5572 792 5308
sozialearbeit-vbb@fhv.at

S1 02

Details

Dipl. Soz. Arb. (FH) Viktoria Reuschel-Richter
Studiengangsleiterin Soziale Arbeit BA, Hochschullehrerin

+43 5572 792 5311
viktoria.richter@fhv.at

S1 16

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Servicezeiten:
Vollzeit-Zeitmodell: Di + Do von 08:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)

Berufsbegleitendes Zeitmodell: Do von 14:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)

HINWEIS: Im Hybridbetrieb ist das Büro der Administration zu den genannten Service-Zeiten nur mit vorheriger Terminvereinbarung besetzt.