Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Vorarlberg ist ein Hochschulstudium und setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Maturaniveau sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.
Bewerbungen für das Studium an der FHV sind über die Online-Bewerbung möglich.
Sollten dir noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai fehlen, kannst du sie natürlich bis zum Studienstart nachreichen.
Mit einer Bewerbung bis zum 1. März startest du früher mit dem Aufnahmeverfahren. Eine frühe Zusage ist je nach Ergebnis im Aufnahmeverfahren möglich.
über die Zugangsvoraussetzungen (sowie Anforderungen an Sprachkenntnisse) erhalten Sie unter Jetzt Bewerben.
Der Studiengang WING richtet sich an Sie als
Bewerberinnen und Bewerber mit internationaler Vorbildung:
Ausländische Zeugnisse werden im Einzelfall geprüft. Ist (laut § 4 Abs 6 FHG) die Gleichwertigkeit ausländischer Zeugnisse im Hinblick auf die Inhalte und die Anforderungen einer österreichischen Reifeprüfung nicht gegeben, so hat die Studiengangsleitung die Ergänzungsprüfungen vorzuschreiben, die für die Herstellung der Gleichwertigkeit mit einer inländischen Reifeprüfung erforderlich und vor der Zulassung abzulegen sind.
Alle Dokumente und Zeugnisse, die außerhalb Österreichs ausgestellt wurden, sind auf Deutsch oder Englisch übersetzt und falls erforderlich beglaubigt zu übermitteln. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen finden Sie unter Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber für ein Regelstudium finden hier Zusatzinformationen.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die keine Reifeprüfung vorweisen, jedoch über eine facheinschlägige berufliche Qualifikation:
verfügen, können nach § 4 Abs. 4 und 7 des FHG idgF durch die Absolvierung von Zusatzprüfungen die Zugangsvoraussetzungen für den beantragten Studiengang erlangen und sind somit berechtigt, sich unter Anwendung des Aufnahmeverfahrens um einen Studienplatz zu bewerben.
Insbesondere bei den technischen Studiengängen sollten Sie – bei der Vorbereitung zu den Zusatzprüfungen oder zur Studienberechtigungsprüfung – ein großes Augenmerk auf eine intensive und gute Mathematik- und Physikausbildung (Ausnahme: Physik gilt nicht für Informatik) legen.
Du kannst die Zusatzprüfungen an der FHV ablegen. Um die vom Studiengang vorgeschriebenen Zusatzprüfungen ablegen zu können, ist folgender Ablauf vorgesehen:
Schloss Hofen bietet zur Vorbereitung auf die Zusatzprüfungen an der FHV einen Lehrgang zur Studienbefähigung an. Der Besuch des Lehrgangs zur Studienbefähigung ist für das Ablegen der Zusatzprüfungen keine Voraussetzung.
Zur Auffrischung vorhandener Mathematik 1 Kenntnisse bietet Schloss Hofen, im Juni, einen Mathematik Crashkurs an. Mehr zu den Inhalten und der Dauer findest du hier.
Ein weiteres berufsbegleitendes Angebot besteht beim Zentrum für Fernstudien in Bregenz. Für die Kursanmeldung muss deine Facheinschlägigkeit von der FHV geprüft werden. Füll dazu das Online-Formular aus – Du wirst dann zu einem persönlichen Gespräch an der FHV eingeladen.
Ausnahme: Bewerber:innen mit Schweizer Berufsmaturität können aus rechtlichen Gründen die nötigen Zusatzprüfungen ausschließlich an der FHVorarlberg absolvieren.
Welche Zusatzprüfungen du an der FHV absolvieren musst, hängt zum Beispiel davon ab, ob:
Je nach Bachelorstudium sind unterschiedliche Zusatzprüfungen vorgeschrieben. Eine Übersicht findest du hier:
Du besitzst einen Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder hast eine Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) beendet? Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die jeweilige Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch (D), Englisch (E), Mathematik (M1, M3) sowie Physik (PH) zu absolvieren.
Prüfungsfächer im Bachelorstudiengang: | D | E - Niveau B2 | M1 | M3 | PH |
---|---|---|---|---|---|
InterMedia (BA) | x | x | x | ||
Soziale Arbeit (BA) | x | x | x | ||
Gesundheits- und Krankenpflege (BSc) | x | x | x | ||
Internationale Betriebswirtschaft (BA) | x | x | x | ||
Informatik – Software and Information Engineering (BSc) und Informatik - Digital Innovation (BSc) | x | x | x | ||
Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) | x | x | x | x | |
Mechatronik (BSc) | x | x | x | x | |
Elektrotechnik dual (BSc) | x | x | x | x | |
Umwelt und Technik (BSc) | x | x | x | x |
Schritt 1:
Ausfüllen des Online-Formulars und Upload der geforderten Dokumente
Schritt 2:
Kontaktaufnahme durch Studiengangsadministration. Bei Anerkennung der Facheinschlägigkeit ist eine Bewerbung für deinen Wunsch-Studiengang notwendig.
Schritt 3 - optional:
Schloss Hofen bietet zur Vorbereitung auf die Zusatzprüfungen an der FHV einen Lehrgang zur Studienbefähigung an. Der Besuch des Lehrgangs zur Studienbefähigung ist für das Ablegen der Zusatzprüfungen keine Voraussetzung.
Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass du dich - bei Teilnahmewunsch - zusätzlich für den Lehrgang bei Schloss Hofen anmeldest.
◊ Infoveranstaltung in Schloss Hofen am Mittwoch, 16. November 2022 um 17.30 Uhr
◊ Anmeldeschluss für den Lehrgang 2023: Freitag, 23. Dezember 2022
◊ Der Lehrgang startet am 20. Jänner 2023 und endet im Mai 2023. Weitere Informationen zu den beiden Zeitmodellen finden Sie hier.
Schritt 4:
Die Fachhochschule Vorarlberg übermittelt per E-Mail eine Zahlungsaufforderung zur Einzahlung der Prüfungsgebühren.
Schritt 5:
Nach Begleichung der Prüfungsgebühren bist du automatisch für den nächsten Prüfungstermin angemeldet.
Schritt 6:
Die Ablegung der Zusatzprüfungen und die Teilnahme am Aufnahmeverfahren erfolgen parallel.
Wichtig: Nach den erfolgreich bestandenen Zusatzprüfungen hast du die formalen Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium erfüllt. Um mit dem angestrebten Studium an der FHV beginnen zu können, musst du auch das jeweilige studiengangsspezifische Aufnahmeverfahren absolvieren.
Du besitzt eine facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife? Dann fallen für dich folgende Zusatzprüfungen zur Absolvierung an. Bewerberinnen bzw. Bewerber mit deutscher Fachhochschulreife haben je nach gewünschter Studienrichtung, Zusatzprüfungen in den Fächern Englisch (E), Mathematik (M1, M3) sowie Physik (PH) zu absolvieren.
Prüfungsfächer im Bachelorstudiengang | E - Niveau B2 | M1 | M3 | PH |
---|---|---|---|---|
InterMedia (BA) | x | x | ||
Soziale Arbeit (BA) | x | x | ||
Gesundheits- und Krankenpflege (BSc) | x | x | ||
Internationale Betriebswirtschaft (BA) | x | x | ||
Informatik – Software and Information Engineering (BSc) und Informatik - Digital Innovation (BSc) | x | x | ||
Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) | x | x | ||
Mechatronik (BSc) | x | x | x | |
Elektrotechnik dual (BSc) | x | x | x | |
Umwelt und Technik (BSc) | x | x | x |
1. Du bewirbst dich mittels Online-Bewerbung für den entsprechenden Studiengang der FH Vorarlberg.
2. Die jeweilige Studienleitung der FH Vorarlberg prüft die Bewerbungsunterlagen und informiert, ob und welche Zusatzprüfungen abgelegt werden dürfen.
3. Du musst dich nicht gesondert für die Zusatzprüfungen anmelden, erhälst jedoch zeitnah von der zuständigen Stelle der FH Vorarlberg per E-Mail eine Zahlungsaufforderung die Prüfungsgebühren einzuzahlen.
4. Du kannst dich im Selbststudium auf die Zusatzprüfungen vorbereiten.
5. Optional: Schloss Hofen, die Weiterbildungstochter der FH Vorarlberg, bietet einen Lehrgang zur Studienbefähigung für alle Prüfungsfächer an. Zusätzlich wird es Mitte Juni 2023 einen Crashkurs für Mathematik 1, zur Auffrischung der Mathematischen Kenntnisse geben. Der Besuch des Studienbefähigungslehrgangs ist für das Ablegen der Zusatzprüfungen keine Voraussetzung.
Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass du dich - bei Teilnahmewunsch - zusätzlich für den Lehrgang bei Schloss Hofen anmeldest.
6. Mit der Einbezahlung der Prüfungsgebühren wirst du automatisch für die nächstmöglichen Prüfungstermine angemeldet (kannst aber bis zwei Wochen vor Prüfungstermin zurücktreten). Parallel dazu nimmst du am Aufnahmeverfahren teil.
7. Nach den erfolgreich bestandenen Zusatzprüfungen hast du die formalen Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium erfüllt. Um mit dem angestrebten Studium an der FH Vorarlberg beginnen zu können, musst du auch das jeweilige studiengangsspezifische Aufnahmeverfahren absolvieren.
8. Es ist möglich, die Prüfungen auf zwei Jahre aufzuteilen, um ausreichend Zeit für die lernintensiveren Fächer zu haben.
Die Studienberechtigungsprüfung setzt sich aus fünf Prüfungsfächern zusammen:
Die Johannes-Kepler-Universität Linz bietet Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung am Zentrum für Fernstudien in Bregenz an. Informationen finden Sie hier.
Die Zuständigkeit für die Studienberechtigungsprüfung liegt bei den Hochschulen (vgl. § 64a UG). Jede Hochschule entscheidet autonom (im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe), welche Prüfungsfächer bei welcher Studienrichtungsgruppe verpflichtend absolviert werden müssen.
Industrietechnische Studien und technisch-naturwissenschaftliche Studien: | |
|
|
Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien: | |
|
|
Prüfungsmodus
Prüfungsdauer: | 3 Stunden |
Prüfungsinhalte: |
|
Lernunterlagen: | Durchstarten DEUTSCH Textsortentraining: Veritas Verlag. ISBN 978-3-7101-0783-2 |
Aufbau und Ablauf: |
|
Erlaubte Hilfsmittel: |
|
Beurteilung: |
|
Einsichtnahme: |
|
Prüfungsmodus
Prüfungsdauer: | 3,5 Stunden |
Prüfungsinhalte: | Die Englischkenntnisse werden mittels:
überprüft. Nähere Informationen unter www.bifie.at oder www.srdp.at (z.B. Englisch Schreiben oder Englisch Lesen) |
Lernunterlagen: |
|
Aufbau und Ablauf: | Zweistufige Prüfung:
Teil 2: am PC: ca 2 Stunden: Reading and Writing (Zusammenfassung eines Textes und Aufsatz)
|
Erlaubte Hilfsmittel: |
|
Beurteilung: |
|
Einsichtnahme: |
|
Weitere Informationen: | Deutsch http://www.europass.at/fileadmin/dateien_redaktion/sprachenpass/raster_selbstbeurteilung_de.pdf Englisch http://europass.cedefop.europa.eu/en/resources/european-language-levels-cefr |
Prüfungsmodus
Arbeitszeit: | 3 Stunden |
Prüfungsinhalte: |
|
Aufbau und Ablauf: |
|
Lernunterlagen: |
|
Erlaubte Hilfsmittel: |
|
Beurteilung: |
|
Einsichtnahme: | Auf Anfrage: Auskunft zu Stärken und Schwächen, die bei der Beantwortung der elektronischen Prüfung aufgetreten sind. |
Prüfungsmodus
Arbeitszeit: | 3 Stunden |
Inhalte: | Zusätzlich zu den Inhalten von Mathematik 1:
|
Aufbau und Ablauf: |
|
Lernunterlagen: |
|
Erlaubte Hilfsmittel: |
|
Beurteilung: |
|
Einsichtnahme: |
|
Prüfungsmodus
Arbeitszeit: | 3 Stunden |
Prüfungsinhalte: |
|
Lernunterlagen: |
|
Aufbau und Ablauf: |
|
Erlaubte Hilfsmittel: |
|
Beurteilung: |
|
Einsichtnahme: |
|
Die generelle Anerkennung von ganzen Semestern auf der Grundlage eines Schul-/Studienabschlusses an bestimmten Schulzweigen oder Hochschulen ist nicht möglich. Studierende können jedoch die Anerkennung von Lehrveranstaltungen beantragen. Wenn sie die Gleichwertigkeit der Kenntnisse in Bezug auf das Anforderungsprofil der entsprechenden Lehrveranstaltung nachweisen können, ist diese lehrveranstaltungsbezogene Anerkennung möglich.
Als Beurteilungsgrundlage dient die Lehrzielsetzung der jeweiligen Lehrveranstaltung. Über die Art der Nachweisführung und den Umfang der Anerkennung entscheiden die bzw. der jeweilige Dozierende und die Studiengangsleitung. Details dazu erhalten Sie in der Richtlinie des Studiengangs in der internen Lernplattform ILIAS bzw. in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Grundsätzlich benötigen ausländische Urkunden im Hochschulwesen eine Beglaubigung. Alle Beglaubigungs- und Übersetzungsrichtlinien für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie unter International studieren.
Sofern Sie Bewerbungsunterlagen an die FH Vorarlberg übermitteln, an deren Echtheit oder inhaltlicher Richtigkeit Zweifel bestehen oder die für eine Entscheidung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, nicht ausreichen, behält die FH Vorarlberg sich vor, eine Kaution in der Höhe von EUR 250,00 einzuheben.
Wenn die Überprüfung die Echtheit und Richtigkeit der Unterlagen ergeben hat und Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird Ihnen die Kaution rückerstattet. Bankgebühren und -spesen gehen dabei zu Ihren Lasten. Bitte geben Sie uns die Bankverbindung (Bank, Kontoeigentümer*in, BIC, IBAN) bekannt, auf welche die Rücküberweisung erfolgen soll, ansonsten kann die Überweisung zurück auf das Konto, von welchem der Betrag überwiesen wurde, erfolgen.
Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass Sie Originalunterlagen (oder beglaubigte Kopien von diesen) der FH Vorarlberg bereits vor der Einladung zum Aufnahmeverfahren zukommen lassen müssen. Eine frühzeitige Bewerbung ist deshalb in Ihrem Sinne.
Bewerbungsschluss für Bewerberinnen bzw. Bewerber aus Drittstaaten: 1. März
Hintergrund dafür ist, dass es mitunter länger dauert, bis internationale Dokumente geprüft werden können bzw. Vorlaufzeiten für die Beantragung eines Visums bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung notwendig sind.
Birgit Mathis, BEd
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
+43 5572 792 5500
wing@fhv.at
V3 04
Details
Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Peter Muckenhuber
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
wing@fhv.at
V3 03
Details