Individual Case Work
Degree programme | Social Work |
Subject area | Social Work & Health |
Type of degree | Bachelor Full-time Summer Semester 2023 |
Course unit title | Individual Case Work |
Course unit code | 048512021102 |
Language of instruction | German |
Type of course unit (compulsory, optional) | Compulsory |
Teaching hours per week | 2 |
Year of study | 2023 |
Level of the course / module according to the curriculum | |
Number of ECTS credits allocated | 3 |
Name of lecturer(s) | Doris BÖHLER, Anja KERLE |
None
This course covers the following topics:
- origins of case management as a social work method
- historical development of casework, case studies and diagnostic assessments, strengths and solution based casework
- basic elements of case management,
- intervention principles,
- values and skills
- counselling models, approaches and techniques specific to case management.
Students
- obtain an overview of the origins and key concerns of case work as generalist approach to social work practice
- position casework as a social work method
- demonstrate knowledge of case work and case management counselling skills and techniques
- demonstrate the ability to develop culturally and linguistically appropriate services relevant to case management based on values specific to social work (IFSW).
List of teaching and learning methods, examples: Individual and team coaching (documentation), Discussion and tutorials, Presentation with feedback and reflection, Lecture, Laboratory, Case study
Case study assignment
.
- Deutsche, Gesellschaft für Care und Case Management (2020): Case Management Leitlinien – Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. 2. neu bearbeitete Aufl. Heidelberg: medhochzwei.
- Ehlers, Corinna; Müller, Matthias; Schuster, Frank (2017): Stärkenorientiertes Case Management: komplexe Fälle in fünf Schritten bearbeiten. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Ehlers, Corinna (2018): „Case Management für die Soziale Arbeit“. In: Soziale Arbeit, 67, H. 9/10 2018, S. 323-331.
- Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 10. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
- Goger, K. und Tordy, C. (2018) Standards für Social Work Case Management, ogsa ag Positionspapier, https://www.ogsa.at/arbeitsgemeinschaften/ag-case-management/ (Download: 08.02.2022)
- Heiner, Maja (2010): Soziale Arbeit als Beruf: Fälle - Felder - Fähigkeiten. 2., durchges. Aufl. Reinhardt, Ernst.
- Neuffer, Manfred (2013). Case Management: Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
- Siebert, Annerose (2018): „Prozessschritte im Case Management“. In: Soziale Arbeit, 67, H. 9/10 2018, S. 357-354.
- Raithel, Jürgen; Dollinger, Bernd (2006): “Case Management. Koordinierte Hilfe oder konzentrierte Kontrolle?“ In: Aktivierende Sozialpädagogik,- ein kritisches Glossar. Herausgegeben von Bernd Dollinger und Jürgen Raithel. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozialwissenschaften, S. 79-89.
- Widulle, Wolfgang (2020): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Online im Internet: URL: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-29204-1#about
Alte Literaturliste:
Galuske, Michael (2013). Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa
Geiser, Kaspar (2015). Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung. 6. überarb. Aufl. Luzern: Verl. für Soziales und Kulturelles
Neuffer, Manfred (2013): Case Management: Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. Aufl. Weinheim: Juventa.
Pantuček-Eisenbacher, Peter; Vandenhoeck & Ruprecht (2018): Soziale Diagnostik Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heiner, Maja (2010): Soziale Arbeit als Beruf: Fälle - Felder - Fähigkeiten ; mit 25 Tabellen. 2. Aufl. München; Basel: Reinhardt.
Staub-Bernasconi, Silvia (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2. Aufl. Opladen: Barbara Budrich.
Widulle, Wolfgang (2012): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Face-to-face