Social Diagnostics
Degree programme | Social Work |
Subject area | Social Work & Health |
Type of degree | Master Part-time Summer Semester 2024 |
Course unit title | Social Diagnostics |
Course unit code | 058425320302 |
Language of instruction | German |
Type of course unit (compulsory, optional) | Compulsory optional |
Teaching hours per week | 2 |
Year of study | 2024 |
Level of the course / module according to the curriculum | |
Number of ECTS credits allocated | 3 |
Name of lecturer(s) | Gernot HAHN |
Courses from the previous semester of module 2 (social work) and module 3 (specialization in clinical social work).
In the course social diagnostics, the students are taught the basics of social diagnostics as well as their various methods and classifications. Social diagnostics instruments are taught in an application-oriented manner, taking into account the participation of the addressees and a multi-perspective, reflective case understanding and are practiced using case vignettes.
- social diagnostic procedures and their classification (e.g. ICD 10, DSM 5)
- overview of social diagnostics tools
- social diagnostics in the field of tension between interdisciplinarity
- multi-perspective, reflexive case understanding in Clinical Social Work (different fields of action)
- significance of the participation of the addressees within social diagnostics and multi-perspective case understanding
- practice of various social diagnostic tools
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- Soziale Diagnoseverfahren und ihre Klassifikation (z. B. ICD 10, DSM 5, ICF, PIE) benennen, verstehen und einordnen
- Soziale Diagnostikinstrumente situativ und kontextbezogen einordnen und anwenden
- personenbezogene von systembezogener Diagnostik unterscheiden
- Ursachen und Zusammenhänge von komplexen Lebenssituationen nachvollziehen und (unter Einbeziehung des bisherigen Wissens) sozialdiagnostisch und theoretisch fundierte Fallanalysen erstellen
- Soziale Diagnoseergebnisse interpretieren und entsprechende Interventionen ableiten und einleiten
Integrated course:
- input
- exercises
- group work
- self study
- discussions
- case vignettes
Written exam / case diagnosis
Mandatory attendance: In the event of absenteeism, the rules in accordance with the study and examination regulations apply
Buttner, P. , Gahleitner, S. B., Hochuli Freund, U., Röh, D. (2018) (Hrsg.). Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.).
Buttner, P., Gahleitner, S. B., Hochuli Freund, U., Röh, D. (2020). (Hrsg.). Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Berlin (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.).
Cierpka, Manfred (Hrsg.) (2008): Handbuch der Familiendiagnostik. 3. Aufl. Berlin: Springer.
Dilling, Horst; Mombour, Werner; Schmidt, Martin H. (Hrsg.) (2013): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Klinisch-diagnostische Leitlinien. 9. Aufl. Bern: Huber.
Falkai, Peter; Wittchen, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2015): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe.
Gahleitner, Silke B.; Hahn, Gernot; Glemser, Rolf (Hrsg.) (2013): Psychosoziale Diagnostik. Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung. Köln: Psychiatrie Verlag.
Geissler-Piltz, Brigitte (Hrsg.) (2005): Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. Münster: Lit.
Glinka, Hans-Jürgen (2009): Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. 3. Aufl. Weinheim: Beltz.
Griese, Birgit; Griesehop Hedwig R. (Hrsg.) (2011): Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erzählungen in der Sozialen Arbeit. Uckerland: Schibri.
Heiner, Maja (Hrsg.) (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Frankfurt am Main: Eigenverlag d. dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Mollenhauer, Klaus; Uhlendorff, Uwe (2004): Sozialpädagogische Diagnosen I. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. 4. Aufl. Weinheim: Beltz.
Pantucek, Peter (2012): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 3. Aufl. Wien: Böhlau.
Presence teaching combined with distance learning