Sechs Studierende der FH Vorarlberg holten sich den zweiten Platz beim fünften Robothon in Salzburg.

Bereits zum fünften Mal fand der Robothon an der FH Salzburg statt. Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes stand der 24-Stunden-Robotik-Hackathon unter dem Motto "Die große Eiersuche".

70 TeilnehmerInnen hatten die knifflige Aufgabe, mit ihrem selbst gebauten Roboter so viel Ostereier wie möglich auf einem Hindernisparcours einzusammeln: Der Roboter musste dafür die Objekte selbstständig erkennen und in einem von jedem Team individuell gestalteten „Sammelbehälter“ legen. Die Suche war nicht einfach: So lag beispielsweise ein Ei in einem „Vogelnest“ und ein anderes vergraben in einem „Kaninchenbau“.

12 Teams stellen sich der Herausforderung, aus einem vorgegebenen Satz an Bauteilen einen Roboter zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren - und das innerhalb von 24 Stunden.

Das Team der FH Vorarlberg, "CircuitBreakers", machte mit seiner Umsetzungskompetenz, seinem Durchhaltewillen und Teamgeist den zweiten Platz.

Die Gruppe bestand aus LANG Johannes (Informatik); SEBASTIAN Nancy, MÄTZLER Michael (Mechatronik); BRUNNER Felix, AKHAEV Alim, WÄGER Michael (Elektrotechnik Dual)

 "Fünf Freunde und der Erich" - das Team von der FH Technikum Wien - sammelte dabei die meisten Punkte und freute sich über den ersten Platz.
 

Über den Robothon

Beim Robothon entwerfen, bauen und programmieren Teams innerhalb von 24 Stunden aus einem vorgegebenen Satz von mechanischen und elektronischen Komponenten einen mobilen Roboter. Die Teams müssen innerhalb der vorgegebenen Zeit eine Aufgabenstellung lösen. Der Weg dorthin ist offen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

  • Der erste Robothon – auch erster dieser Art in Österreich – fand 2015 statt. 
  • Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von
    • Tom Peruzzi Business Angel, Berater und externer Lehrbeauftragten 
    • Raimund Ribitsch Geschäftsführer FH Salzburg
    • Robert Merz Digital Factory Vorarlberg | FH Vorarlberg
    • Unterstützt und mitorganisert wurde der erste Robothon von Coworking-Chefin Romy Sigl.
    • 10 bis12 Teams arbeiteten innerhalb von 24 Stunden an der Entwicklung und Programmierung eines Roboters aus einem vorgegebenen Satz an Bauteilen.
    • Am Robothon teilnehmen können interessierte Personen ab 16 Jahren.

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg