Neue Chancen: Forscher:innen vom Forschungszentrum Business Informatics schulen Lehrlinge.

Die Lehrlinge erarbeiteten sich in zehn Wochen ein fundiertes Wissen in der Programmiersprache C#. Credit: FHV

Die Zusammenarbeit zwischen der FHV und den Betrieben Hillti, Hypo, Illwerke-vkw und Liebherr für den Lehrberuf ‚Applikationstechniker-Coding‘ fand heuer zum ersten Mal statt. Die Schulung hat es den Lehrlingen erlaubt, sich zehn Wochen lang intensiv mit der Programmiersprache C# in einem kollegialen Umfeld zu beschäftigen. Neben dem Erlernen der Programmiersprache waren die Praxisnähe und der praxisrelevante Austausch mit den Forschenden das zentrale Ziel dieser Kooperation. Die frühe Einführung in das Thema der Programmierung erlaubt es Lehrlingen und Unternehmen Digitalisierung und Digitale Transformation nicht nur als Schlagworte zu nutzen, sondern auch aktiv im Unternehmens- und Ausbildungsalltag umzusetzen.  

„Die geniale Zusammenarbeit zwischen der FHV und den Betrieben Hillti, Hypo, Illwerke-vkw und Liebherr für den Lehrberuf ‚Applikationstechniker-Coding‘ ist aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Die Schulung zu Programmieren mit C# an der FHV hat es unseren Lehrlingen erlaubt, sich zehn Wochen lang intensiv mit der Programmiersprache C# in einem kollegialen Umfeld zu beschäftigen. Die Praxisnähe, der direkte und praxisrelevante Austausch in Kleingruppen mit den FHV-Dozierenden sowie anderen Lehrlingen von Hilti, Hypo und illwerke vkw hat eine fruchtbare Lernumgebung geschaffen. Speziell die Ergebnisse des zweiwöchigen Abschlussprojektes können sich sehen lassen. Wir freuen uns auch weiterhin mit der FHV und dem Forschungszentrum Business Informatics zusammenzuarbeiten.“ Heinz Lindner, Ausbildungsleiter Liebherr Nenzing

Umfrage unter den Lehrlingen

  • "Glück ist, stundenlang nach einem Fehler in einem hundertzeiligen Code zu suchen und diesen schlussendlich zu finden, zu korrigieren und am Ende zu stehen, dass das Programm so läuft, wie es sollte." Hilal Karsli (LWN Nenzing)
  • "In der Schulung sind wir mit den Vortragenden der FHV und anderen Lehrlingen von Firmen aus Vorarlberg zusammengekommen, was uns die Möglichkeit gab, unser Wissensstand zu vergleichen und uns untereinander auszutauschen. In den zehn Schulungswochen formten  sich aus uns Lehrlingen kompetente Programmieranfänger und außerdem schöne Freundschaften." Hilal Karsli, Artur Sloyan & Mariusz Nidzgorski (LWN Nenzing)
  • "Mir hat besonders gefallen, wie jeder bereit war zu helfen. Seien es die zahlreichen Erklärungen oder die Unterstützung bei der Fehlersuche, welches ein nicht wegzudenkender Teil des Programmierens ist." Nika Zupancic (LWN Nenzing)

Facts:

  • Anzahl Ausbilder:innen: 3 (David Hutter, Anette Ulmer, Mario Ströhle)
  • Anzahl Teilnehmer:innen: 9
  • Stunden in Programmierung / Schulung: Schulung in 40 Stunden Woche, jeweils Vormittag mit Impulsvorträgen und nachmittags Umsetzung in Programmierung; Freitags Zeit für die Umsetzung von Programmieraufgaben und Projekten
  • Dauer: 10 Wochen
  • Anzahl der Abschlussprojekte: 4 Abschlussprojekte, durchmischt mit Lehrlingen von allen beteiligten Unternehmen
  • Alter der Lehrlinge: 16 - 21

Forschungszentrum Business Informatics:
Anzahl Mitarbeitende: 22
Forschungsprojekte: 20 plus laufende Projekte zu Themen aus Informatik, Data Science, Künstliche Intelligenz, Innovation, Industrie 4.0 & Nachhaltigkeit gefördert aus nationalen (FFG, FWF) und EU-Mitteln (Horizon Europe, Interreg) in Zusammenarbeit mit Partnern der lokalen Industrie und der öffentlichen Verwaltung

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg